März
2001
Grüngutentsorgung
im Dorf ?
Immer mehr Idstedter erhoffen sich
eine Möglichkeit, ihre Gartenabfälle ordnungsgemäß entsorgen zu können.
Zwar haben viele eine eigene "Kompostierungsanlage", doch
etliche können sich eine solche nicht zulegen, weil ihr Grundstück es
nicht zulässt oder weil aus Rücksicht vor dem Nachbarn darauf verzichtet
wird. Schön wäre es, wenn an einem Tag im Monat oder in der Woche das
anfallende Grüngut an einer bestimmten Stelle entsorgt werden könnte.
Damit würden viele illegale Entsorgungen erst gar nicht entstehen. Zur
Zeit ist dieses aber leider noch nicht möglich. Die Gemeindevertretung
hat sich der Sache schon angenommen und wird vielleicht in
absehbarer Zukunft eine Lösung anbieten.
>
Natur schonen - heißt auch - Natur schützen <
Gestaltung
des Dorfzentrums
Im Zuge der innerörtlichen Straßenerneuerung,
im Zusammenhang mit dem weiteren Ausbau der Anschlüsse an das neue Klärwerk,
beabsichtigt Idstedt Teile des Ortszentrums neu zu gestalten. So u.a. den
Platz an der Ecke Pfuhlwattweg/Dorfstraße, der durch den notwendig
gewordenen Bau eines Sandfanges und einer Pumpstation in den Besitz der
Gemeinde gelangt ist. Alle Interessenten sind gefordert, sich über die
endgültige Gestaltung der Fläche Gedanken zu machen.
Wintereinbruch
vor dem Frühlingsanfang
20cm Schneehöhe, Verwehungen bis
zu 50cm,am Tage um 0° C, Frost in der Nacht bis zu -12° C, überwiegend
Ostwind
Die
Schule fällt am 19. u.20.03.2001 an allen allgemeinbildenden Schulen im
Kreis Schleswig - Flensburg aus!
Aktion
sauberes Dorf
Zahlreiche Dorfbewohner, darunter auffällig viele
Jugendliche, beteiligten sich an der diesjährigen Reinigungsaktion.
Nachdem der Bürgermeister die verschiedenen Gruppen mit der Streckenführung
vertraut gemacht hatte, konnte es losgehen. Nach zwei Stunden intensiven
Sammelns traf man sich wieder am Feuerwehrgerätehaus. Der
"Erfolg" der Arbeit konnte in einem gefüllten Container
dokumentiert werden. Hoffentlich kommt bald das bundesweit angekündigte
Dosenverbot, bemerkte der Bürgermeister am Rande der gelungenen
Veranstaltung. Unverständnis wurde auch gegenüber den vielen wilden Müllablagerungen
in Feld, Wald und See laut. Außerdem wurden unverhältnismäßig viele
Flaschen in der Au gefunden. Das Fließgewässer ist keine Ersatzmüllkippe!
Gemeindevertretung
tagte
Auf der letzten Gemeinderatssitzung, am Mittwoch, den 7. März
wurde der
3. Bauabschnitt der Ortsentwässerung beschlossen. Investitionen von rund
1,4 Millionen DM können fließen und tragen zum weiteren Ausbau der
Infrastruktur Idstedts bei und helfen auch örtliche Arbeitsplätze mit zu
sichern. Durch die Anschaffung von PCs für Internettreffen im Sportschützenheim
wird das Freizeitangebot für die Jugendlichen im Dorf bereichert. Mit
Hilfe von Spendenaufkommen und Eigenmittel der Gemeinde wurde die
Finanzierung der Anlage gesichert. Alle Idstedter Bürger sind
aufgefordert, sich an den Treffen der Arbeitgemeinschaften im Zusammenhang
mit der Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse
(LSE)
>Das
Dorf <zu
beteiligen. Ein Diskussionspunkt unter dem Tagesordnungspunkt
"Verschiedenes", war die Frage, kann das öffentliche Interesse
an Ausschusssitzungen der Gemeinde nicht noch mehr gestärkt werden? Ermöglicht
nicht noch mehr Transparenz unserer politischen Arbeit auch ein mehr an
politischem Interesse? Das hieße: Die Ausschusssitzungen wären
nach einer möglichen Änderung der örtlichen Geschäftsordnung in
Zukunft öffentlich! Erste Stellungnahmen der Beteiligten ließen ein
positives Echo an dieser Fragestellung erkennen. In einer der nächsten Ausschusssitzungen
soll dieser Frage intensiver nachgegangen werden.
Wappen
Idstedt bekommt demnächst auch ein eigenes Wappen. Geplant
ist, auf goldenem Hintergrund eine zweistämmige Eibe darzustellen.
Eingefasst von Findlingen, welche einen frühgeschichtlichen Kultplatz
symbolisieren sollen. Abgerundet wir das Ganze durch einen blauen Schildfuß,
welcher von ebenfalls goldenen Wellenlinien durchzogen wird, die den
Idstedter See darstellen sollen. Die Farbgebung Gold und Blau entspricht
auch den Farben des ehemaligen Herzogtums Schleswig. Der Entwurf, der
durch intensive Vorarbeit von Erhard Bartholmei vorbereitet worden ist,
wurde von der Gemeindevertretung einstimmig befürwortet und bedarf noch
der Zustimmung der zuständigen Landesbehörde.
Internettreff
Am 8. diesen Monats hat die Gemeinde im Rahmen des Projekts
kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinde ein Internettreff für
Jugendliche angeboten. Zum ersten Treffen kamen zahlreiche Jugendliche und
nutzten die Einweisungen. Für die Jugendlichen besteht außerdem ein
Ausbildungsangebot zum E-Teamer am 6./7.April!
Schließt
der letzte Laden in Idstedt?
Familie Brodersen möchte voraussichtlich Mitte des Jahres
2001 Ihren Laden schließen. Ein bemerkenswerter Treffpunkt für Jung und
Alt soll in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen? Wir alle
sind aufgefordert, uns über die Nachfolge Gedanken zu machen. Unser Dorf
braucht auch in Zukunft eine Grundversorgung an Dingen des täglichen
Bedarfs. Auch die Firma "Edeka" ist gefordert, über
diesen Zeitraum hinaus Perspektiven zu entwickeln, die eine Fortsetzung
ihres Einzelhandelsortiments möglich machen. Jahrelang hat man an den Umsätzen
partizipiert, nun muss auch davon etwas zurückfließen. Auch für die
Idstedter Gemeindevertretung gilt es, vorab der Erschließung
weiterer Baugebiete, nicht nur Verbesserungen im Bereich der Infrastruktur
voranzutreiben, sondern auch auf Feldern der dörflichen
Versorgungsangebote, soweit es möglich ist, tätig zu werden.
|